


2021 | ||
<<< | April | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | |||
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Einträge ges.: 1920
ø pro Tag: 0,3
Online seit dem: 29.03.2004
in Tagen: 6231
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag: Socken
Hallo 2018
Wenn ich meine fertige Projekte aus 2017 so ansehe, stelle ich fest, dass ich selten so wenig gestrickt habe, wie im vergangenen Jahr.
Einige Schals/Tücher und mehrere Sockenpaare sind fertig geworden, ein einziges Paar Handschuhe und die Pussy Hats.
Magere Ausbeute!

nach dem Sockenmuster Pucker von Genral Hogbuffer
Material
Tweed von Drachenwolle
Neon Sockengarn von Opal
Denke ich darüber nach, woran das wohl liegen mag, ist der Faktor Zeitmangel wohl ausschlaggebend. Allerdings stelle ich auch fest, dass es mich oft tatsächlich langweilt, z.B. Socken zu stricken oder noch ein Tuch .... schließlich habe ich davon schon wirklich mehr als genug. Neue Herausforderungen, andere Projekte ... ich sollte darüber nachdenken sonst wird mein Wollvorrat wohl nie kleiner.
Hätte ich in 2017 wieder an einem Markt teilgenommen, wäre die "Produktion" wohl etwas höher ausgefallen aber das wollte ich nicht mehr. Wahrscheinlich war das Stricken für den Markt auch der einzige Grund, weshalb die Ausbeute der letzten Jahre doch noch höher war als in 2017.
Betrachte ich dagegen meinen Wollvorrat, so sehe ich deutlichen Handlungsbedarf.
Ich muss dringend aussortieren und verschenken, verkaufen und VERARBEITEN !!!
Ich bin kein Freund von guten Vorsätzen zum Jahresanfang, da ich erfahrungsgemäß spätestens Mitte Januar beginne, diese zu vergessen oder zu ignorieren oder Ausnahmen über Ausnahmen zu machen. Aber die Parole für 2018 muss dringend knit from your stash heißen - eine reine Vernunftsentscheidung und wahrscheinlich nicht sehr nachhaltig *seufz*
Im Vergleich zu den Vorjahren habe ich allerdings deutlich mehr gesponnen und meine Spinnereien sind, rein subjektiv empfunden, viel besser geworden.
Üben ist und bleibt das Mittel der Wahl, wenn man seine Fertigkeiten verbessern, verfeinern möchte.
Sicher hat auch die Änderung in meinem Gerätepark dazu beigetragen, dass ich mehr gesponnen habe. Nach längerem Ringen und auch Sparen, habe ich mir im Sommer ein neues Spinnrad gekauft - ein Majacraft Rad, was schon eine echte Investition war. Aber ich liebe es und habe mich im Gegenzug von zwei älteren Räder getrennt.
Mehr Spinnen erzeugt mehr Garne, die dann auch wieder verarbeitet werden wollen.
Also noch ein Grund mehr für knit from your stash!
Aber auch mein Vorrat an Spinnwolle ist nicht gering, weshalb ich als zweite Parole spin from your stash ausrufen sollte.
Nachdem ich mir die Adventszeit mit einem üppigen Faser-Adventskalender versüßt habe, suche ich mir Projekte aus, für die ich diese Kammzüge spinnen möchte.

Glücklicherweise ist meine Anleitungs-Bibliothek gut ausgestattet, nicht nur die Anleitungen, die in meinem Bücherregal stehen, sondern auch die digital gespeicherten Anleitungen sind in mehr als ausreichender Anzahl vorhanden.
Vieles davon liegt mehr oder weniger ungenutzt und unbeachtet auf Halde, wartet auf seine Umsetzung in ein aktives Projekt.
Also noch eine Parole für 2018 - knit from your library! Erst mal im Regal nachschauen, bevor ich wieder ein Buch bestelle oder eine Anleitung kaufe oder einfach mal die eigene Phantasie bemühen. Auch das sollte möglich sein.
Ein allerletzter guter Vorsatz sollte die Fertigstellung der begonnenen, vor sich hinschlummernden Projekte sein. Es sind nicht sehr viele aber fertig werden sollten sie dennoch. Das Christel Seyfart Tuch, das ich im Februar 2017 angeschlagen habe, sollte längst fertig sein. Daran werde ich arbeiten. Ein weiteres Tuch habe ich angeschlagen, auch das soll fertig werden.
Die Europajacke, die eigentlich bis Ende Dezember fertig werden sollte, liegt im Strickkorb und immerhin ist die Schulterpartie fast fertig geworden - immerhin! Die Wolle dafür ist auch schon gewickelt - das lässt meine gute Absicht zu erkennen ;-)
Vorher stehen noch 3 Kinderpullis auf meiner Todo Liste, die eine Freundin sich von mir gewünscht hat. Auch dafür liegt die Wolle schon bereit.
Eine weitere Parole für 2018 ist folglich finish you WIPs and work off your todo list!
Die guten Vorstätze sollen eher Empfehlungen an mich selbst sein, als in Stein gemeißelte Gesetze. Ich kenne mich schon lange und weiß sowieso, wie ich damit umgehe :-)
Immerhin habe ich seit dem 1. Januar keine Wolle mehr gekauft und schon ein Paar Socken gestrickt, was ein absolutes Minus von 100 gr Wolle macht *gacker*

Sockenwolle von Aldi
Größe 43
Geschenk für einen Kollegen
Das neue Jahr hat gut angefangen, auch wenn ich eine Woche gebraucht habe, um den ertsen Eintrag zu machen - sollte das auch ein Vorsatz werden: mehr zu bloggen? ... mal sehen.
Ich wünsche euch Glück und Gesundheit, liebe Menschen um euch und Wünsche, die in Erfüllung gehen.
Brigitte 07.01.2018, 16.51 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL
kurzer Zwischenbericht ;-)
Naja, offenbar vieles - außer Bloggen :-(
Aber hin und wieder setze ich mich ans Spinnrad und ab und zu nehme ich auch Stricknadeln in die Hand.
So sind mit und mit 3 Paar Socken fertig geworden und ich habe 2 schöne Stränge gesponnen.
Auf weitere Socken habe ich jetzt wirklich keine Lust mehr und stricke erst mal ein Paar Handschuhe und spinne weiter.
Die Socken werden allesamt verschenkt.

Gesponnen habe ich 2 Kammzüge von Regenbogenwolle - himmlische Wolle gibt es da.
Die Färbung heißt Hognkong und es ist eine Mischung aus Cheviot, Milchseide und schwarzem Bambus.
Da ich den Farbverlauf bewusst nicht wollte, habe ich das Garn fractal gesponnen. Dazu habe ich einen Kammzug zu meinem ersten Single gesponnen und den zweiten Kammzug mehrfach längs geteilt und zum zweiten Singel versponnen. Miteinander verzwirnt ergibt das ein Garn, in dem die Farben nicht verwischen und doch keinen Farbverlauf bilden. Ich mag das sehr.

In diesem Jahr habe ich mir zu Weihnachten ... naja, eigentlich schon zur Vorweihnachtszeit ... einen Adventskalender der Regenbogenwolle geschenkt und jeden Morgen darf ich, nun schon seit dem ersten Dezember, ein güldenes Beutelchen öffnen und einen Kammzug herausnehmen ... bisher war nicht ein einziger dabei, der mir nicht gefällt.

So darf es in den kommenden Tagen noch weiter gehen. Die Kammzüge sammele ich brav und darf dann das Jahr 2018 zum Verspinnen nutzen.
Im Oktober habe ich das Westerwälder Wollfest besucht. Ein nettes, kleines, nicht überlaufenen Wollfestival. Eintritt frei und kein Gedränge. Das hat mir gefallen.
Daraus habe ich ein Supercoil Garn gesponnen und zum ersten Mal *TADAAA* ist es mir gelungen und es sieht so aus, wie ich es haben wollte.

Den coiled Effekt habe ich etwas anders erzielt, als ich es in meinem ersten Artyarn Workshop gelernt habe. Das ging viel schneller, weshalb es wohl auch unter dem Namen Quick Coils in einem Buch zu finden ist.

Brigitte 14.12.2017, 15.45 | (0/0) Kommentare | PL
Socken, wieder Socken und nochmal Socken
Aber ehe ich mich versehen, kommen noch weiter Bestellungen um die Ecke und ich könnte Socken stricken, bis Weihnachten. Glücklilcherweise kann ich mir damit Zeit lassen und es schadet auch nichts, wenn die nächsten drei Paar erst im Januar fertig werden.

Brigitte 11.11.2017, 11.06 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
gesponnen, Socken und ein dickes Ding
Zunächst kann ich keinerlei Fortschritt an der europäischen Jacke vermelden.
Das ist bitter aber nicht zu ändern. Es gab andere Projekte, die sich schamlos in den Vordergrund gedrängt haben und, wahrscheinlich gehört auch das zu Europa, mir klar machen, dass ein gutes Ding halt Weile braucht.
Egal wie und was ... ich war in Spinnlaune und da Launen bei uns Frauen ja angeblich Vorrag haben, konnte ich in diesem Fall ganz bequem dem Klischee entsprechen und mich der Laune hingeben.
So habe ich zwei wunderbare Kammzüge Regenbogenwolle versponnen und mein Kringelgarn fertig verzwirnt.
Bei Bestellungen von Spinnwolle liefern manche, freundliche Händler kleine Faserproben mit, über die ich mich immer sehr freue. Diese kunterbunten Proben in einer Kiste zu lagern und nicht zu nutzen wäre viel zu schade. Daher war mein Plan, ein Garn mit Halos zu spinnen, kleinen Schlaufen, die bunte Akzente in ein naturgraues Garn setzen.



Ich mag es sehr. Und bitte, fragt mich nicht, was ich daraus machen will ;-) Beim Spinnen solcher Garne geht es mir in erste Linie ums Tun und nicht um ein Folgeprojekt. zu gegebener Zeit wird sich auch für dieses Garn eine Verwendung finden.
Die beiden anderen Kammzüge, die ich versponnen habe, zeigen herrliche Farben, sanftes, dunkles rot und viel grün ... auch das mag ich.

In der Zwischenzeit, beim Stricktreff und bei spannenden Fernsehkrimis (wo wir gerade beim Thema sind: der Tatort letzten Sonntag war wirklich Mist und alleas andere als spannend. Dieser Geisterkram, Spukhaus und so weiter ... ob die Macher dachten, das Thema würde zum Sendetermin kurz vor Halloween passen? Ich fands grottenschlecht!) ist eines der 5 bestellten Sockenpaare fertig geworden und vom zweiten Paar fehlt noch ein halber Strumpf ... da waren es nur noch 3 Paar *freu*

Sockenwolle vom Discounter
Größe 43
Und zu guter Letzt: das dicke Ding.
Nachdem ich ein Kilo Space-Kammzug zu extra dickem Garn versponnen habe - Herr Allerlei Strickerei mutmaßte schon meinen Wechsel ins Seiler Handwerk - habe ich eben diese Kilo zu einem extra schweren Schal verstrickt ... mit 15 mm Nadeln :-(
Das zu stricken war alles andere als Spaß. Diese dicken Nadeln im Zusammenspiel mit der schweren Wolle haben sehr an meinen mittelalten Handgelenken gezogen und ich musste immer wieder mal Pause machen. Aber nun ist es fertig, das dicke Ding.


Brigitte 03.11.2017, 12.06 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
dicke Wolle, eine politische Jacke und 5 Paar Socken
Da ich es immer noch nicht geschafft habe, sie zum Handarbeiten zu bewegen, muss ich ran.
Mit dicker Wolle stricken, Nadelstärke 15, das ist nichts, was ich gerne mache. Die passende Wolle ist meistens sehr teuer und für den Schal war ca. 1 kg gefordert. Also werde ich spinnen, so mein Plan.
Es gibt diese leichten, dünnen Kammzüge, die man im Grunde auch verstricken kann, ohne sie vorher zu verspinnen, doch das ist mit nicht ganz geheuer. Ich weiß, es ist grade schwer in Mode, Kammzüge zu verstricken aber ich möchte nicht wissen, wie sowas nach mehrmaligem Tragen aussieht. Das pillt und filzt und fusselt sicher ganz schlimm und sieht nur neu schön aus. Da hilft es auch nicht, das in P*rw*ll zu waschen.
Den dünnen Kammzug habe ich einmal der Länge nach geteilt, die beiden Häften auf dem Country Spinner versponnen und anschließend verzwirnt. So schnell habe ich noch nie ein Kilo Wolle versponnen.

15 mm Nadeln musste ich kaufen und jetzt wird ein dicker Loop gestrickt. Das geht schnell, ist aber ziemlich anstrengend für die Handgelenke, weshalb ich das nicht einen Abend lang tun kann.
Aber es gibt noch anderes zu stricken.
In unserer munteren Strickgruppe wurde ein Knitalong ausgerufen. Unter dem Motto "Egal-was-für-ein-Cardigan KAL" stricken wir uns Jacken.
Manche stricken auch Pullover, weil es ja sowieso schon egal ist und da kann man beim Cardigan dann auch gleich die Knopfleiste einsparen. Ich habe schon lange kein Kleidungsstück mehr gestrickt und obwohl mein Kleiderschrank voll ist stricke ich mit ... denn mein Wollvorrat ist auch voll, mehr als voll.
Im Laufe der Zeit hat sich in meinem Vorrat Wolle aus vielen Länder und Regionen angesammelt. Das liegt vor allem daran, dass ich wollige Souvenirs aus dem Urlaub mitbringe, Wolle im Internet kaufe und das kennt fast keine Grenzen, Wolle geschenkt bekomme oder tausche. Hauptsächlich kommt die Wolle aus europäischen Ländern und Regionen, z.B. aus Estland, Irland, Schottland, Österreich, Frankreich und aus Deutschland. Ich habe Wolle einer befreundeten Schafhalterin, Wolle, die ich am Deich vor dem Westervever Leuchtturm und im Wikingerdorf Haitabu gekauft habe, Wolle aus Tirol und Sardinien. Zusammen ist es genug, um sogar zwei Jacken zu stricken, obwohl ich, bis auf wenige Ausnahmen, immer nur einen Strang (100gr) gekauft habe.

Die Idee kam mir kurz nach der Brexit Entscheidung der Briten, kurz vor der Wahl in Frankreich und nicht zuletzt durch die Atmosphäre dumpfer Fremden- und Europafeindlichkeit, die immer offener gezeigt wird. Die Ergebnisse der Bundestagswahl haben der Idee noch einmal einen ordentliche Schubs gegeben.
Mir scheint ein Kleidungsstück, dass Vielfalt in sich vereint, das für offene Grenzen steht und friedlich Wärme spendet, ein angebrachtes Projekt.
Am Montag habe ich die Jacke angeschlagen. Zwar nutze ich eine Anleitung, doch die ist eher als Richtlinie denn als Gesetz zu verstehen und ich werde Änderungen vornehmen und der Jacke Raum lassen, sich zu entwickeln. Obwohl ich eingentlich nichts Neues mehr beginnen sollte, freue ich mich sehr aufs Stricken.
In letzter Zeit habe ich wenig gestrickt und kaum konkretisiert sich die Idee der politischen Jacke, fällt allen möglichen Leuten ein, dass sie Socken brauchen.
Jahrelang will keiner meine Socken haben, meine Vorratskiste ist leer. Und jetzt, da ich Sockenstricken ungefähr so spannend finde wie Fußpilz (... nein, das hab ich nicht gesagt!), jetzt wollen die Menschen Socken, bunte, graue, schöne ... und bis Nikolaus bitte.
Es freut mich ja aber warum nur fällt den Leuten erst jetzt ein, dass der Winter vor der Tür steht und kalte Füße drohen?
Die zeitliche Abfolge der Jahreszeiten sollte sich den Menschen inzwischen eingeprägt haben und so kann man auch schon mal im Sommer an die Wahscheinlicht kalter Füße im Winter denken.
Vorausschauendes Denken und Handeln ... potenziell problematisch!
Also durchsuche ich meinen Vorrat an Sockenwolle und stricke nebenher Socken.

Glücklicherweise habe ich nächste Woche eine "Brückenwoche", da sollte wenigstens das aktuell auf meinen Nadeln ruhende Sockenpaar fertig werden.
Vielleicht schaffe ich auch ein zweites ... ich muss nur in der Lage sein, all die anderen Verlockungen für eine Weile zu ignorieren.
Brigitte 25.10.2017, 22.15 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
zu wenig Wolle, Socken, Probleme, die keine sind und eine Spindel
Beim Durchstöbern der Kisten nach geeigneter Wolle fand ich einen grünen Kammzug, den ich auf einem Bild von 2007 wiederentdeckt habe .. 10 Jahre gelagert und jetzt endlich verarbeitet und siehe da: es ist zu wenig. Zu wenig Wolle! Das ich das mal sagen kann ... ;-))
Meine Absicht war, genug Wolle für ein bestimmtes Tuch zu spinnen, das ist mir nicht gelungen. Gut, nicht zu wenig Wolle, zu dick gesponnen ... ja, das könnte man auch sagen. Am Ergebnis ändert es nichts: zu wenig Lauflänge für das Tuch. Ich werde mir ein anderes aussuchen, das muss dann halt zur Lauflänge passen.

1080m LL

100 Gramm - NS 2.5 mm
Der Herr West hat erneut zu gemeinschaftlichem mysteriösem Stricken aufgerufen und ich bin, zusammen mit einer kleinen verwegenen Gruppe Gleichgesinnter, diesem Aufruf gefolgt ... und jetzt hab ich den Salat. Jaja, ich weiß, das ist selbstgewähltes Schicksal und eigentlich stehe ich diesem Tun sowieso skeptisch gegenüber ... aber wir haben immer reichlich Spaß beim gemeinschaftlichen mysteriösen Stricken ...wenn nur diese Entscheidungsnot nicht wäre!
Welche Wolle nehme ich? Wird das auch passen? Stricke ich eine Maschenprobe? Nehme ich doch lieber andere Wolle? Warte ich einfach mal eine Woche, bis wenigstens des zweite Puzzleteil des Mysteriums aufgedeckt wird?


Eine eher verhaltene Maschenprobe und noch eine, etwas größer. Ist mir alles viel zu bunt also nochmal in grau mit weniger grellen Kontrastfarben ...
Wir haben eine Mysteriums WhatsApp Gruppe in der mein Einwurf, mir sei das zu bunt mit den Worten "more is more" bedacht wurde, worauf eine andere Mitstrickerin "and less ist bore" erwiderte.
In einem Etsy Shop lief mir bei einem nächtlichen Streifzug eine Spindel über den digitalen Weg und ich habe mich ihrer angenommen.

Brigitte 05.10.2017, 16.05 | (2/0) Kommentare (RSS) | PL
Socken und Resteverwertung
Ein schnelles kleines doubleface/double knitting Projekt für einen Krimiabend.

wieder Wolkenspiel von Zitron und ein Rest Junghans Freizeit
Brigitte 12.09.2017, 13.54 | (0/0) Kommentare | PL
schon wieder ein Monat vergangen
Eigentlich schade, dass ich nur ein oder zwei mal im Mona die Muße finde, einen Beitrag zu schreiben, ein paar Bilder dafür auszusuchen und zu bearbeiten.
Hier kommt also der August Beitrag, das kann ich wohl schreiben, denn noch einen werde ich im August bestimmt nicht schaffen.
Hm ...
Wie meine Zeit es zulässt, handarbeite ich immer noch viel. Zur Zeit ist das Stricken etwas in den Hintergrund gerückt. Ich spinne viel und probiere verschiedene Techniken aus ... mit mehr oder weniger gutem Erfolg ;-)
Zwischendurch stricke ich langsam an Socken, die bei mir bestellt wurden und manchmal wird tatsächlich ein Paar fertig.

Unterhalb des aktuell fertiggestellten Sockenpaars liegt das Garn, dass ich in letzter Zeit gesponnen habe. Diese deutlich Pink und Lila lastigen Garne sind Testergebnisse, für die ich am liebsten Fasern verwende, die ich nicht mehr so mag, meisten der Farbe wegen. Wirklich gelungen und schön finde ich sie nicht aber ich werde sie irgendwie weiterverarbeiten oder verschenken und die geübte Technik nicht unbedingt weiter üben :-))
Die beiden Stränge rechts sind in üblicher Strickstärke geesponnen und werden in einem bunten Projekt Verwendung finden ... vielleicht im neuen Westknits MKAL.
Mein nächstes Spinnprojekt liegt schon bereit.
Ich mag diese kleinen, zu Kokons gesponnen Knubbel in Garnen und habe geübt, sie zu spinnen. Auf dafür habe ich wieder Wolle verwendet, deren Anschaffung mir heute ein Rätsel ist ... aber zum Üben ist sie klasse!

Brigitte 27.08.2017, 12.44 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Socken
Am Wochenende in der Eifel ist auch ein Paar Socken fertig geworden.

Material
Sockenwolle von Aldi
Größe 42
ein Geschenk
Brigitte 01.06.2017, 08.31 | (0/0) Kommentare | PL
Socken

Material
Vendita Sockenwolle
NS 3 mm
Größe 43
Bei diesem Paar habe ich einen neuen Anschlag verwendet, weil er unbedingt locker und stretchy sein sollte. Das, was ich bisher kannte, schien mir nicht elastisch genug zu sein, also hab ich mich auf YouTube Suche gemacht und bin fündig geworden.
Jeny's Stretchy Slipknot Caston schien für diesen Zweck die überzeugendste Variante. Die ausstehenden 3 Paar werde ich mit der gleichen Methode anschlagen.
Brigitte 30.04.2017, 12.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL